Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Sina Speit, Fakultät für Humanwissenschaften, Geschichte der Neuzeit/Geschlechterforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Eva Labouvie, Geschichte der Neuzeit, Schwerpunkt Geschlechterforschung / Tina Jung, Geschlechterforschung/Politikwissenschaft, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Magdeburg, 20.04.2023 – 21.04.2023
  • -
    Von Stefan Grimpe, Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover; Christine Schoenmakers, Bundesstiftung zu Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin; Jana Stoklasa, Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover
    Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover
    Hannover und digital, 20.09.2021 – 21.09.2021
  • -
    Von Hendrik Malte Wenk, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden
    Thomas Lindenberger / Ana Kladnik / Steffi Unger, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden; Nicole Kramer, Goethe-Universität Frankfurt am Main u.a.
    Dresden, 09.01.2020 – 10.01.2020
  • -
    Von Marlis Heyer, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Laura Högner, Institut für deutsche Philologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Pascal Marcel Dreier, Kunsthochschule für Medien Köln
    Katrin Dennerlein, Neuere deutsche Literaturgeschichte I, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Michaela Fenske / Arnika Peselmann, Europäische Ethnologie/Volkskunde, Julius-Maximilians-Universität Würzburg u.a.
    Würzburg, 24.02.2020 – 28.02.2020
  • -
    Von Sofie Fingado, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Laura Busse / Andreas Gehrlach / Waldemar Isak, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 15.11.2019 – 16.11.2019
  • -
    Von Hendrikje Grunow, Universität Konstanz
    Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde; Zentrum für Integrationsstudien, Technische Universität Dresden; Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden u.a.
    Dresden, 10.11.2019 – 12.11.2019
  • -
    Von Ronja Helene Hollstein / Jessica Prenzyna, Romanisches Seminar, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover
    Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; in Kooperation mit der Forschungslinie „Gewalt und Frieden in Lateinamerika” des Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS)
    Weingarten, 28.06.2019 – 30.06.2019
  • -
    Von Donata Weinbach, Germanistik/Literaturwissenschaft, Universität Bremen
    DFG-Graduiertenkolleg 1608 „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Oldenburg, 09.05.2019 – 11.05.2019
  • -
    Von Andreas Jüttemann / Paola Gozzi, Institut für Geschichte der Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
    Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Technische Universität Berlin; Förderkreis Historisches Archiv des Tourismus an der Technischen Universität Berlin u.a.
    Berlin, 07.12.2018
  • -
    Von Christine Drah, Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Historisches Institut, Universität Paderborn
    Moritz Buchner, Freie Universität Berlin; Norbert Fischer / Anna-Maria Götz, Universität Hamburg; Stephan Hadraschek /Jan Möllers, Berlin; Dirk Pörschmann / Dagmar Kuhle, Kassel u.a.
    Kassel, 16.03.2019
  • -
    Von Laura Hankeln, Forschungsstelle Antiziganismus, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Forschungsstelle Antiziganismus, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Heidelberg, 15.11.2018 – 16.11.2018
  • -
    Von Edith Blaschitz, Department für Kunst- und Kulturwissenschaften, Donau-Universität Krems; Christoph Bläsi, Mainzer Buchwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Institut für Buchwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Stabsbereich „Digital Memory Studies“, Department für Kunst- und Kulturwissenschaften, Donau-Universität Krems
    Mainz, 19.11.2018 – 20.11.2018
  • -
    Von Steffen Kremer / Svenja Trübenbach / Johanna Beutner, Kunsthistorisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Steffen Kremer / Andrea Stieldorf / Svenja Trübenbach / Harald Wolter-von dem Knesebeck, Sonderforschungsbereich 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Bonn, 25.01.2019 – 26.01.2019
  • -
    Von Christian Schwinghammer / Daniel Stoecker, Forschungskolleg SENSING: Zum Wissen sensibler Medien, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM), Potsdam
    „The Entanglement between Gesture, Media and Politics“, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig; Volkswagen-Stiftung, Hannover; Universität für angewandte Kunst Wien u.a.
    Berlin, 08.12.2018
  • -
    Von Jannis Panagiotidis / Laura Stielike, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück; Hans-Christian Petersen, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), Oldenburg
    Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück
    Osnabrück, 09.11.2019
  • -
    Von Maximilian Rönnberg, Institut für Klassische Archäologie, Eberhard Karls Universität Tübingen; Veronika Sossau, Departement Altertumswissenschaften – Fachbereich Klassische Archäologie, Universität Basel
    Maximilian Rönnberg, Institut für Klassische Archäologie, Eberhard Karls Universität Tübingen; Veronika Sossau, Departement Altertumswissenschaften – Fachbereich Klassische Archäologie, Universität Basel
    Tübingen, 14.12.2018 – 16.12.2018
  • -
    Von Andreas Büttner, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Manuel Kamenzin / Friederike Pfister, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e.V.
    Reichenau, 09.10.2018 – 12.10.2018
  • -
    Von Egor Lykov, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
    Hermann Scheuringer, Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Universität Regensburg; Uršula Krevs Birk, Abteilung für Germanistik mit Nederlandistik und Skandinavistik, Universität Ljubljana u.a.
    Ljubljana, 21.06.2018 – 23.06.2018
  • -
    Von Eva Maurer / Felix Frey, Historisches Institut, Universität Bern
    Universität Bern
    Wiesneck, 03.05.2018 – 04.05.2018
Seite 1 (152 Einträge)
Thema
Land